Abelisaurus war ein Theropode, der während der späten Kreidezeit in Argentinien lebte und zur Familie der Abelisauridae gehörte. Über seine Lebensweise ist noch nicht viel bekannt, da von ihm nur ein gut erhaltener Schädel gefunden wurde. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass er wie andere große Theropoden lebte.[1]
Etymologie
Der Gattungsname setzt sich aus dem Namen "Abel", zu Ehren von Professor Roberto Abel, Direktor des Museo de Cipolleti, und dem griechischen Wort "sauros" für Echse zusammen.[2]
Fossilbericht
Entdeckungsgeschichte

Der erste und einzige Fund bestand aus einem gut erhaltener Schädel[1], der 1983 von Roberto Abel am Lago Pellegrini in der argentinischen Provinz Rio Negro entdeckt wurde[1][4].
Funde
- MC 11078: Dieser Fund besteht aus einem fast vollständigen Schädel.[1] Es fehlen nur der rechte Oberkiefer (Maxillare), das Jochbein (Jugale), das Quadratojugale, das Schuppenbein (Os squamosum) und ein Großteil des Gaumens.[4]
Stratigraphie
Der Holotyp wurde im unteren Teil der Anacleto Formation gesammelt, die damals noch Allen Formation genannt wurde.[2]
- Anacleto Formation
- Río Colorado Untergruppe
- Neuquén Gruppe
- Río Colorado Untergruppe
Paläobiologie
Körperbau
Aufgrund des unvollständigen Schädels, wird Abelisaurus auf eine länge von 6,5-10m, eine Hüfthöhe von 2m und einem Gewicht von 1,4-4 tonnen geschätzt.[4]
Ernährung
Abelisaurus ist ein carnivorer Theropode und ernährte sich dementsprechend von Fleisch. Auf Grund seiner Größe jagte er vermutlich andere große Wirbeltiere. Zu seinem Beutespektrum müssen Titanosaurier, wie Neuquensaurus oder Barrosasaurus, welche in dieser Gegend relativ häufig vertreten waren.[5] Eine weitere mögliche Nahrungsquelle wäre Gasparnisaura gewesen, ein kleiner Ornithopode, der ebenfalls in der Gegend lebte.[6]
Paläoökologie
Abelisaurus wurde in der Anacleto Formation gefunden. Diese befindet sich in den Regionen Río Negro und Neuquén im Süden von Argentinien. Dort koexistierte er mit anderen Theropoden, wie Aerosteon oder Aucasaurus, dem Metasuchier Gasparinisuchus, einigen Eidechsen und Säugetier Arten, dem Ornithopoden Gasparinisaura und den Sauropoden Antarctosaurus, Pellegrinisaurus, Barrosasaurus und Neuquensaurus. Des weiteren wurden dort mehrere Vogelspuren entdeckt, die vermutlich von Patagopteryx und Neuquenornis stammen.[6]
Bedeutung
Durch den Fund von Abelisaurus, 1983, wurde eine neue Familie und eine neue Überfamilie innerhalb der Theropoda gegründet. Dieses Tier und alle anderen Dinosaurier mit den selben anatomischen Merkmalen wurden der Familie der Abelisauridae zugeordnet.[7]
Systematik
Subtaxa
übergeordnete Taxa
- Abelisaurus
- Unterfamilie: Abelisaurinae (nach Filippi et al. 2016)
- Familie: Abelisauridae
- Überfamilie: Abelisauroidea
- Infraordnung: Ceratosauria
- Unterordnung: Theropoda
- Ordnung: Saurischia
- Unterordnung: Theropoda
- Infraordnung: Ceratosauria
- Überfamilie: Abelisauroidea
- Familie: Abelisauridae
- Unterfamilie: Abelisaurinae (nach Filippi et al. 2016)
Taxonomie
- Abelisaurus wurde erstmals von Bonaparte & Novas (1985) benannt. Sein Typ ist A. comahuensis.
- Er wurde der Abelisauridae von Bonaparte & Novas (1985) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Bonaparte (1986), Kurzanov (1989), Bonaparte et al. (1990), Bonaparte (1991), Buffetaut (1992), Novas (1992), Currie & Zhao (1994), Bonaparte (1996), Chatterjee & Rudra (1996), Sampson et al. (1996), Novas (1997), Sereno (1997), Rowe et al. (1997), Sampson et al. (1998), Prasad & Sahni (1999), Holtz (2000), Coria & Salgado (2000), Carrano et al. (2002), Lamanna et al. (2002), Rauhut (2003), Coria & Arcucci (2004), Martínez et al. (2004), Novas et al. (2004), Sereno et al. (2004), Candeiro & Martinelli (2005), Candeiro et al. (2006), Coria et al. (2006), Malkani (2006), Novas et al. (2006), Juárez Valieri et al. (2007), Sampson & Witmer (2007), Smith (2007), Canale et al. (2008), Carrano & Sampson (2008), Novas et al. (2010), Paulina Carabajal (2011), Paulina Carabajal & Currie (2012), Furtado et al. (2013), Hendrickx & Mateus (2014), Gianechini et al. (2015) und Ratsinbaholison et al. (2016) bestätigt.
- Er wurde der Carnotaurini von Tortosa et al. (2014) zugeordnet.
- Er wurde der Abelisaurinae von Paul (1988) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Sereno (1998), Tykoski & Rowe (2004) und Filippi et al. (2016) bestätigt.[8]
Arten

- Abelisaurus comahuensis ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 1985 von José F. Bonaparte und Fernando E. Novas beschrieben. Das Art-Epitheton comahuensis verweist auf die Region Comahue, aus der das Fossil stammt.[5]
Populärkultur
- Dinosaur King
- Extinct World
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 http://www.dinosaurier-info.de/animals/dinosaurs/pages_a/abelisaurus.php
- ↑ 2,0 2,1 https://www.researchgate.net/publication/237714676_ABELISAURUS_COMAHUENSIS_N_G_N_SP_CARNOSAURIA_FROM_THE_LATE_CRETACEOUS_OF_PATAGONIA
- ↑ „Abelisaurus comahuensis“. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abelisaurus_comahuensis.JPG#mediaviewer/File:Abelisaurus_comahuensis.JPG
- ↑ 4,0 4,1 4,2 http://de.wikipedia.org/wiki/Abelisaurus
- ↑ 5,0 5,1 http://en.wikipedia.org/wiki/Abelisaurus
- ↑ 6,0 6,1 https://en.wikipedia.org/wiki/Anacleto_Formation
- ↑ http://www.dinosaurier-info.de/animals/family_pages/abelisauridae.php
- ↑ https://paleobiodb.org/classic/basicTaxonInfo?taxon_no=53946
- ↑ „Abelisaurus comahuensis“. Lizenziert unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Abelisaurus_comahuensis.JPG#mediaviewer/File:Abelisaurus_comahuensis.JPG
8. Startbild: By Jordan Mallon - PaleoPortfolio, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1021778
Abelisauroidea |
---|
Abelisaurus • Arcovenator • Aucasaurus • Austrocheirus • Carnotaurus • Coeluroides • Compsosuchus • Dahalokely • Deltadromeus • Dryptosauroides • Ekrixinatosaurus • Eoabelisaurus • Genusaurus • Ilokelesia • Indosaurus • Indosuchus • Jubbulpuria • Kryptops • Laevisuchus • Lametasaurus • Ligabueino • Majungasaurus • Masiakasaurus • Noasaurus • Ornithomimoides • Ozraptor • Pycnonemosaurus • Quilmesaurus • Rahiolisaurus • Rajasaurus • Rugops • Samanadrinda • Skorpiovenator • Tarascosaurus • Velocisaurus • Viavenator • Vitakrindrinda • Xenotarsosaurus |