Acristavus war ein Neornithischia der Unterfamilie der Hadrosaurinae.[1]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Funde[]
In der Two Medince Formation in Montana wurden zwei fast vollständige Skelette dieser Art gefunden.[1]
- MOR 1155 (Holotyp): Dieser Fund besteht aus einem nahezu vollständigen, teilweise zusammenhängenden Schädel mit assoziierten, zusammenhängenden postcranialen Skelett.[2]
Stratigraphie[]
Der Holotyp wurde in der Two Medicine Formation gefunden.[2]
- Montana
- Montana Gruppe
- Two Medicine Formation
- Montana Gruppe
- Utah
Paläobiologie[]
Körperbau[]
Ernährung[]
Paläoökologie[]
Systematik[]
Subtaxa[]
- Acristavus
- A. gagslarsoni (Gates et al., 2011)
übergeordnete Taxa[]
- Acristavus
- Tribus: Brachylophosaurini
- Unterfamilie: Hadrosaurinae
- Familie: Hadrosauridae
- Klade: Iguanodontia
- Infraordnung: Ornithopoda
- Unterordnung: Neornithischia
- Ordnung: Ornithischia
- Unterordnung: Neornithischia
- Infraordnung: Ornithopoda
- Klade: Iguanodontia
- Familie: Hadrosauridae
- Unterfamilie: Hadrosaurinae
- Tribus: Brachylophosaurini
Taxonomie[]
- Acristavus wurde erstmals von Gates et al. (2011) benannt. Sein Typ ist A. gagslarsoni.
- Er wurde der Brachylophosaurini von Gates et al. (2011) zugeordnet.
- Er wurde der Saurolophinae von Prieto-Márquez (2013) zugeordnet.
- Er wurde der Brachylophosaurini von Lehman et al. (2016) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Cruzado-Caballero & Powell (2017) bestätigt.
- Er wurde der Hadrosaurinae von Takasaki et al. (2019) zugeordnet.[3]
Arten[]
- A. gagslarsoni ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2011 von Terry A. Gates, John R. Horner, Rebecca R. Hanna und C. Riley Nelson beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt Russell "Gags" Ellsworth Larson, auf dessen Land das Holotypus gefunden wurde.[2]
Siehe auch[]
Einzelnachweise[]
4. Startbild: By ケラトプスユウタ - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=67630565