ansehen 01:40
The Sandman Will Keep You Awake - The Loop
Gefällt dir dieses Video?
Ton wiedergegeben
Aepyornithomimus war ein Ornithomimid und war mit dem bekannten Ornithomimus verwandt.[1] Er ist die dritte Ornithosaurier Spezies, die in der Djadochta Formation identifiziert wurde.[2]
Etymologie
Der Name bezieht sich auf Aepyornis, dem größten, bekannten Ratitenvogel, da sie eine ähnliche Fußstruktur aufweisen. "Mimus" kommt vom lateinischen und bedeutet so viel wie "gleich" oder "ähnlich".[2]
Fossilbericht
Entdeckungsgeschichte
Funde
- MPC-D 100/130: linker Fuß (pes) gegliedert erhalten, Sprungbein (astragalus) mit fehlendem "ascending process", ein vollständiges Fersenbein (calcaneus) und der 3. vom Körper entfernte (distal) Fußwurzelknochen (tarsal). Das original Exemplar befindet sich momentan im Institute of Paleontology and Geology of Mongolian Academy of Sciences.[2]
Systematik
Subtaxa
- Aepyornithomimus
- A. tugrikinensis (Chinzorig et al., 2017)
übergeordnete Taxa
- Aepyornithomimus
- Familie: Ornithomimidae
- Klade: Ornithomimosaurier
- Teilordnung: Coelurosauria
- Infraordnung: Tetanurae
- Unterordnung: Theropoda
- Ordnung: Saurischia
- Unterordnung: Theropoda
- Infraordnung: Tetanurae
- Teilordnung: Coelurosauria
- Klade: Ornithomimosaurier
- Familie: Ornithomimidae
Arten
- A. tugrikinensis ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2017 von den Paläontologen Tsogtbaatar Chinzorig, Yoshitsugu Kobayashi, Khishigjav Tsogtbaatar, Philip J. Currie, Mahito Watabe und Rinchen Barsbold beschrieben.[3] Das Art-Epitheton tugrikinensis verweist auf den Fundort des Holotyps.[2]
Einzelnachweise
4. Startbild: By Chinzorig Tsogtbaatar, Yoshitsugu Kobayashi, Tsogtbaatar Khishigjav, Philip J. Currie, Mahito Watabe & Barsbold Rinchen. 2017. - Chinzorig Tsogtbaatar, Yoshitsugu Kobayashi, Tsogtbaatar Khishigjav, Philip J. Currie, Mahito Watabe & Barsbold Rinchen. 2017. First Ornithomimid (Theropoda, Ornithomimosauria) from the Upper Cretaceous Djadokhta Formation of Tögrögiin Shiree, Mongolia. Scientific Reports 7, Article number: 5835. doi:10.1038/s41598-017-05272-6, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61186376