Dinosaurier Wiki


Aletopelta war ein mittelgroßer Ankylosaurier aus der USA.[1]

Fossilbericht[]

Entdeckungsgeschichte[]

Die einzigen Knochen von Aletopelta wurden 2001 bei einem Straßenbau in San Diego, als ein Abwassergraben für ein Kanalrohr gegraben wurde, gefunden. Der Paläontologe Brad Riney der die Bauarbeiter begleitete, bemerkte eine graue marine (aus dem Meer stammende) Erdschicht, in der Knochen steckten.[1]

Funde[]

  • SDNHM 33909: Dieser Fund besteht aus Oberschenkelknochen, Schienbeine, Wadenbeine sowie unvollständige Teile vom Schulterblatt, Oberarmknochen, Elle, linken und rechten Sitzbein, Wirbeln, Rippen, Teil-Panzer über dem Beckengürtel sowie 60 gepanzerte Hautplatten und 8 Zähne.[1]

Körperbau[]

Aletopelta besaß wie die meisten Ankylosauria, schwere, knöcherne Panzerplatten auf den Rücken, die sich aus mehreren Hundert einzelne zusammensetzten. Somit war Aletopelta nicht nur vor Angriffen durch fleischfressende Dinosaurier geschützt, sondern auch relativ gut beweglich. Außerdem besaß er am Ende seines Schwanzes eine knöcherne Keule die auch zur Feindabwehr diente.[1]

Systematik[]

Subtaxa[]

  • Aletopelta

übergeordnete Taxa[]

Taxonomie[]

  • Aletopelta wurde erstmals von Ford & Kirkland (2001) benannt. Sein Typ ist A. coombsi.

Arten[]

  • A. coombsi ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2001 von Tracy L. Ford und James I. Kirkland beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt den Paläontologen Walter Preston Coombs, Jr.. Für seine jahrelange, bahnbrechende Arbeit im Bereich der Ankylosauria.[2]

Einzelnachweise[]

3. Startbild: By Nobu Tamura (http://spinops.blogspot.ca) - http://spinops.blogspot.ca/2017/06/aletopelta-coombsi.html, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=66345765