Dinosaurier Wiki


Brachylophosaurus war ein Ornithopoda der Unterfamilie der Hadrosaurinae.[1]

Fossilbericht[]

Entdeckungsgeschichte[]

Funde[]

  • NMC 8893 (Holotyp): Dieser Fund besteht aus einem gut erhaltenen Schädel und einem teilweise erhaltenen Skelett.[2]
  • UCMP 130139: Dieser Fund besteht aus einem teilweise erhaltenen Schädel und postkranialen Skelett. Er wurde ursprünglich als Holotypus der Art B. goodwini beschrieben, die jedoch 2005 von als Junior-Synonym von B. canadensis erklärt wurde.
  • FMNH PR 862: Dieser Fund besteht aus einem teilweise erhaltenen Schädel.
  • MOR 720: Dieser Fund besteht aus einer Hirnschale.
  • MOR 794: Dieser Fund besteht aus einem nahezu vollständigen, zusammenhängenden Skelett.
  • MOR 940: Dieser Fund besteht aus einer Hirnschale.
  • MOR 1071:
  • .TMP 90.104.01: Dieser Fund besteht aus einem vollständigen Schädel und einem teilweise erhaltenen, zusammenhängenden Skelett.[3]

Stratigraphie[]

Der Holotypus wurde im Dinosaur Provincial Park der Oldman Formation gefunden.[4]

  • Kanada
    • Oldman Formation
      • Belly River Gruppe
        • Western Canadian Sedimentary Becken
    • Bearpaw Shale Formation
      • Montana Gruppe
  • USA
    • McClelland Ferry Member
      • Judith River Formation
        • Montana Gruppe
    • Claggett Formation

Paläobiologie[]

Körperbau[]

Ernährung[]

Paläoökologie[]

Systematik[]

Subtaxa[]

  • Brachylophosaurus

übergeordnete Taxa[]

Taxonomie[]

  • Brachylophosaurus wurde erstmals von Sternberg (1953) benannt. Sein Typ ist B. canadensis.
  • Er wurde der Hadrosaurinae von Sternberg (1953) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Sternberg (1954) bestätigt.
  • Er wurde der Hadrosauridae von Kuhn (1964) zugeordnet.
  • Er wurde der Saurolophinae von Tatarinov (1964) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Kuhn (1966) bestätigt.
  • Er wurde der Hadrosauridae von Romer (1966) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Thulborn (1974), Molnar (1980), Russell (1984), Clemens (1986) und Carroll (1988) bestätigt.
  • Er wurde der Hadrosaurinae von Hopson (1975) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Brett-Surman (1979), Dodson (1983), Weishampel & Weishampel (1983) und Maryanska & Osmólska (1984) bestätigt.
  • Die Art B. goodwini wurde von Horner (1988) beschrieben und Brachylophosaurus zugeordnet.
  • Er wurde der Hadrosauridae von Horner (1988) zugeordnet.
  • Er wurde der Hadrosaurinae von Chapman & Brett-Surman (1990) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Weishampel & Horner (1990), Forster (1997) und Godefroit et al. (1998) bestätigt.
  • Er wurde der Maiasaurinae von Horner (1992) zugeordnet.
  • Er wurde der Hadrosauridae von Eberth et al. (2001) zugeordnet.
  • Er wurde der Hadrosaurinae von You et al. (2003) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Godefroit et al. (2004), Horner et al. (2004), Prieto-Márquez (2005), Ryan & Evans (2005), Kirkland et al. (2006), Prieto-Márquez (2006), Godefroit et al. (2008), Guenther (2009), Pereda-Suberbiola et al. (2009), Cruzado-Caballero et al. (2010) und Tan et al. (2015) zugeordnet.
  • B. goodwini wurde als subjektives Synonym von B. canadensis durch Horner et al. (2004) erklärt. Diese Entscheidung wurde von Prieto-Márquez (2005) bestätigt.
  • Er wurde der Saurolophinae von Prieto-Márquez (2010) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Prieto-Márquez & Salinas (2010), Prieto-Márquez & Wagner (2010), Ramírez-Velasco et al. (2012), Prieto-Márquez (2013), Bell (2014) und Dalla Vecchia (2020) bestätigt.
  • Er wurde der Brachylophosaurini von Gates et al. (2011) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Lehman et al. (2016), Cruzado-Caballero & Powell (2017) bestätigt.[4]

Arten[]

Gültige Arten[]

  • B. canadensis ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 1953 von Charles M. Sternberg beschrieben. Das Art-Epitheton bezieht sich auf den Fundort in Kanada.[2]

Ungültige Arten[]

  • B. goodwini wurde 1988 von John R. Horner beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt den Präparator und Sammler Mark Goodwin. 2004 erklärten John R. Horner, David B. Weishampel und Catherine A. Forster B. goodwini als Junior-Synonym von B. canadensis.[4]

Siehe auch[]

  • Neuentdeckungen 1953

Einzelnachweise[]

5. Startbild: By Nobu Tamura email:nobu.tamura@yahoo.com http://spinops.blogspot.com/ - http://spinops.blogspot.com/2019/04/brachylophosaurus-canadensis.html, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=81222688