Brighstoneus war ein Hadrosauriformes der frühen Kreide aus England.[1]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Funde[]
- MIWG 6344 (Holotyp): Der Fund dieses unvollständigen Skeletts besteht aus einigen Schädelelementen, darunter ein Teil des rechten Zwischenkieferbeins, beiden Oberkiefern, beiden Jugalen, dem linken Palpebral, dem linken Nasenbein, beiden Unterkiefern und dem Praedentale, einigen Elementen der Wirbelsäule, darunter einem Hals-, sieben Rücken-, sechs Schwanzwirbeln, 14 Rippen und dem Kreuzbein und aus Teilen der Hintergliedmaßen, darunter beiden Darmbeinen, dem rechten Schambein und dem rechten Oberschenkelknochen.
Einige Elemente des Skeletts (darunter zwei Rückenwirbeln und andere Fragmente) befinden sich noch in Privatbesitz und konnten bislang nicht untersucht werden.[2]
Stratigraphie[]
Der Holotyp wurde 1978 in der Wessex Formation zusammen mit MIWG 6348, dem Holotyp des vollständigsten Theropoden Englands, Neovenator salerii, ausgegraben.[2]
- Wessex Formation
- Wealdon Gruppe
Paläobiologie[]
Systematik[]
Subtaxa[]
- Brighstoneus
- B. simmondsi (Lockwood et al., 2021)
übergeordnete Taxa[]
- Brighstoneus
- Klade: Hadrosauriformes
- Klade: Styracosterna
- Klade: Ankylopollexia
- Klade: Iguanodontia
- Infraordnung: Ornithopoda
- Unterordnung: Neornithischia
- Ordnung: Ornithischia
- Unterordnung: Neornithischia
- Infraordnung: Ornithopoda
- Klade: Iguanodontia
- Klade: Ankylopollexia
- Klade: Styracosterna
- Klade: Hadrosauriformes
Taxonomie[]
- Brighstoneus wurde erstmals von Lockwood et al. (2021) benannt. Sein Typ ist B. simmondsi.
- Er wurde der Hadrosauroidea von Lockwood et al. (2021) zugeordnet.[2]
Arten[]
- B. simmondsi ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2021 von Jeremy A. F. Lockwood, David M. Martill und Susannah C. R. Maidment beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt Keith Simmonds, den Entdecker des Holotyps.[2]