Dinosaurier Wiki


Carcharodontosaurus war einer der größten Theropoden und gehörte zur Familie der Carcharodontosauridae.[1]

Etymologie[]

Carcharodontosaurus ist lateinisch, besteht aus den Wörten carcharodon (lat. Haizahn) und sauros (lat. Echse) und bedeutet Haizahnechse. Er wurde nach seinen Zähnen benannt, die dem eines Haies ähneln mit den gezackten Rändern.[1]

Fossilbericht[]

Entdeckungsgeschichte[]

1924 fanden die Paläontologen und Geologen Charles Depéret und J. Savornin in Nord-Afrika erstmals Knochen dieses Dinosauriers. Sie nannten ihn ursprünglich Megalosaurus saharicus wie viele andere Theropoden dieser Zeit, da man annahm das sie alle zur selben Gattung gehörten. 1931 änderte Ernst Stromer den Namen zu Carcharodontosarus saharicus. Später wurden viele weitere Funde in ganz Nordafrika gemacht.[1]

Funde[]

  • BSP 1922 X-46 (Holotyp von C. saharicus): Dieser Fund besteht lediglich aus der Basis zweier Zähne[2], die im Zweiten Weltkrieg bei der Bombardierung von Berlin zerstört wurden.[1]
  • SGM Din-1 (Neotyp von C. saharicus): Dieser Fund besteht aus teilweise erhaltenem Schädel.[3]
  • MNN IGU2 (Holotyp von C. iguidensis): Dieser Fund besteht aus einem linken Oberkiefer.[2]

Stratigraphie[]

Von Carcharodontosaurus wurden fast überall in Nordafrika Fossilien gefunden. Sogar in Brasilien hat man Fossilien dieses Tieres gefunden. Jedoch ist die Zuordnung zweifelhaft. Sicher hat man Carcharodontosaurus Fossilien in der Continental Intercalaire Formation von Algerien und Tunesien, in der Baharija Formation von Ägypten, in verschiedenen Formationen des Kem Kem Beckens in Marokko, in Elrhaz, Formation und Tagrezou Sandstein Formation und der Irhazer Gruppe von Niger und der Aïn el Guettar Formation von Tunesien gefunden. Das zweifelhafte, brasilianische Exemplar wurde in der Alcântara Formation gefunden.[3]

  • Algerien
    • Continental Intercalaire Formation
  • Tunesien
    • Continental Intercalaire Formation
    • Aïn el Guettar Formation
      • Chenini Member
  • Ägypten
    • Baharija Formation
  • Marokko
    • Kem Kem Becken
      • Kem Kem Formation
      • Aoufous Formation
    • Ifezouane Formation
  • Niger
  • Brasilien?
    • Itapecuru Gruppe?
      • Alcântara Formation?

Systematik[]

Subtaxa[]

übergeordnete Taxa[]

Taxonomie[]

  • Carcharodonotsaurus wurde erstmals von Reichenbach (1931) benannt. Sein Typ ist Megalosaurus saharicus. Es ist die Typus-Gattung von Carcharodonosauridae, Carchardontosauria und Carcharodontosaurinae.
  • M. saharicus wurde Megalosaurus von Depéret & Savornin (1925) zugeordnet.
  • Er wurde als Dryptosaurus saharicus von Depéret & Savornin (1928) rekombiniert.
  • Er wurde als Carcharodontosaurus saharicus von Reichenbach (1931) rekombiniert.
  • Er wurde der Giganotosaurini von Rauhut & Pol (2019) zugeordnet.
  • Carcharodontosaurus wurde der Carcharodontosaurinae von Canale et al. (2022) zugeordnet.[3]

Arten[]

Carcharodontosaurus specimens

Größenvergleich[4]

  • C. saharicus ist die Typus-Spezies dieser Gattung. Sie wurde 1925 von Charles J. J. Depéret und Justin Savornin als Megalosaurus saharicus beschrieben. 1931 wurde diese als eigene Gattung von Ernst S. von Reichenbach beschrieben. Das Art-Epitheton bezieht sich auf den Fundort in der Sahara.[1]
  • C. iguidensis wurde 2007 von Stephen L. Brusatte und Paul C. Sereno beschrieben. Das Art-Epitheton bezieht sich auf seinen Fundort in Iguidi.[2]

Populärkultur[]

Spiele[]

Filme[]

  • 100 Million B.C.

Dokumentationen[]

  • Dino-Planet 1: Kampf der Giganten
  • Monster Resurrected

Einzelnachweise[]

5. Startbild: By Fred Wierum - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63456802