ansehen 01:40
The Sandman Will Keep You Awake - The Loop
Gefällt dir dieses Video?
Ton wiedergegeben
Diplocaulus | |
---|---|
![]() | |
Anatomie | |
Länge: |
1 Meter |
Gewicht: | |
Besonderheiten: | |
Verbreitung | |
Fossilfundort: |
(Marokko) |
Zeitalter: |
Perm: Sakmarium - Changhsingium (vor 299-252,7 Mio. Jahren) |
Diplocaulus war ein Lepospondyli aus der Familie der Keraterpetontidae. Er lebte während fast der gesamten Perm in der heutigen USA.[1]
Fossilbericht
Entdeckungsgeschichte
Funde
Paläobiologie
Körperbau
Ernährung
Systematik
Genus
- Diplocaulus
Taxon
- Diplocaulus
- Familie: Keraterpetontidae
- Klade: Nectridea
- Klade: Lepospondyli
- Ordnung: Amphibia
- Klade: Lepospondyli
- Klade: Nectridea
- Familie: Keraterpetontidae
Arten
- D. brevirostris wurde 1951 Olson beschrieben.
- D. copei wurde 1904 von Broili beschrieben. Das Art-Epitheton "copei" ehrt den US-amerikanischen Paläontologen Edward D. Cope.
- D. magnicornis wurde 1882 von Edward D. Cope beschrieben.
- D. minimus wurde 1988 von Dutuit beschriben.
- D. parvus wurde 1972 von Olson beschrieben.
- D. primus wurde 1970 von Olson beschrieben.
- D. recurvatus wurde 1952 von Olson beschrieben.
- D. salamandroides ist die Typus-Spezies dieser Gattung. Sie wurde 1877 von Edward D. Cope beschrieben.[2]
Populärkultur
Spiele
Dokumentationen
- Dinosaurier - Im Reich der Giganten
Einzelnachweise
3. Startbild: "Diplocaulus BW" by Nobu Tamura (http://spinops.blogspot.com) - Own work. Licensed under CC BY 2.5 via Commons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Diplocaulus_BW.jpg#/media/File:Diplocaulus_BW.jpg