Diplodocus war ein großer Sauropode der späten Jura und gehört zu einem der bekanntesten Dinosaurier.[1]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Funde[]
- YPM 1920 (Holotyp der Gattung):
- CM 84 (Holotyp von D. carnegii):
- NMMNH P-3690 (Holotyp von D. hallorum):
- YPM 1922:
Stratigraphie[]
Paläobiologie[]
Körperbau[]
Größe und Haltung[]
Ernährung[]
Fortpflanzung und Wachstum[]
Paläoökoöogie[]
Systematik[]
Subtaxa[]
- Diplodocus
- D. longus (Marsh, 1878|Typ)
- D. carnegii (Hatcher, 1901)
- D. hayi (Holland, 1924)
- D. hallorum (Gilette, 1991 [originally Seismosaurus])
übergeordnetes Taxa[]
- Diplodocus
- Unterfamilie: Diplodocinae
- Familie: Diplodocidae
- Überfamilie: Diplodocoidea
- Infraordnung: Sauropoda
- Unterordnung: Sauropodomorpha
- Ordnung: Saurischia
- Unterordnung: Sauropodomorpha
- Infraordnung: Sauropoda
- Überfamilie: Diplodocoidea
- Familie: Diplodocidae
- Unterfamilie: Diplodocinae
Arten[]
- D. longus ist die Typus-Spezies dieser Gattung. Sie wurde 1878 von Othniel C. Marsh beschrieben.
- D. carnegii wurde 1901 von John B. Hatcher beschrieben.
- D. hayi wurde 1924 von William J. Holland beschrieben.
- D. hallorum wurde 1991 von David Gilette als Seismosaurus halli beschrieben, später von George Olshevsky in S. hallorum umbenannt und 2004 in die Gattung Diplodocus eingegliedert, wie alle anderen Seismosaurus Arten.[2]
Einzelnachweis[]
3. Startbild: „DiplodocusDB“ von Dmitry Bogdanov - dmitrchel@mail.ru. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:DiplodocusDB.jpg#/media/File:DiplodocusDB.jpg