Saltriovenator war ein Ceratosaurier der späten Jura aus Tansania.[1]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Funde[]

- HMN Gr. S. 38-44 (Holotyp): Dieser Fund besteht aus 7 Hals-, 10 Rücken-, 5 Sakral- und 20 Schwanzwirbeln, dem Beckengürtel, ein fast kompletten Hintergliedmaß (mit Ausnahme der Zehen), einige isolierte Mittelfingerknochen und einem Oberschenkelknochen.[3]
Stratigraphie[]
Der Holotyp wurde in der Tendaguru Formation gefunden.[3]
- Middle Dinosaur Member
- Tendaguru Formation
Systematik[]
Subtaxa[]
- Elaphrosaurus
- E. bambergi (Janesch, 1920)
übergerodnete Taxa[]
- Elaphrosaurus
- Infraordnung: Ceratosauria
- Unterordnung: Theropoda
- Ordnung: Saurischia
- Unterordnung: Theropoda
- Infraordnung: Ceratosauria
Taxonomie[]
- Elaphrosaurus wurde erstmals von Janesch (1920) benannt. Sein Typ ist E. bambergi.
- Er wurde der Coelurosauria von Janesch (1920) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Huene (1923) und Janesch (1925) bestätigt.
- Er wurde der Ornithomiminae von Nopcsa (1928) zugeordnet.
- Er wurde der Coeluridae von Stromer (1934) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Romer (1956), Lapparent (1960), Romer (1966), Steel (1970), Swinton (1970), Galton (1977), Raath (1977) und Molnar (1980) bestätigt.
- Er wurde der Compsognathidae von Tatarinov (1964) zugeordnet.
- Er wurde der Ornithomimidae von Galton (1982) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Russell (1984), Gauthier (1986), Carroll (1988), Smith & Galton (1990), Molnar (1992) bestätigt.
- Er wurde der Theropoda von Welles (1984) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Chure et al. (2006) bestätigt.
- Er wurde der Coelophysinae von Paul (1988) zugeordnet.
- Er wurde der Coelophysidae von Novas (1992) zugeordnet.
- Er wurde der Abelisauroidea von Holtz (1994) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Rowe et al. (1997), Rauhut (2003), Ezcurra et al. (2010) und Sereno (2017) bestätigt.
- Er wurde der Ceratosauria von Holtz (1995) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Sereno et al. (2004) und Carrano & Sampson (2008)
- Er wurde der Ceratosauroidea von Sereno (1997) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Sampson et al. (1998), Sereno (1998) und Sereno (1999) bestätigt.
- Er wurde der Neoceratosauria von Holtz (1998) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Holtz (2000), Carrano et al. (2002), Carrano & Sampson (2004) und Tykoski & Rowe (2004) bestätigt.
- Er wurde der Ornithomimosauria von Taquet (2010) zugeordnet.
- Er wurde der Ceratosauria von Carrano et al. (2010) zugeordnet. Diese Zuordnung wurde von Tortosa et al. (2014) und Gianechini et al. (2015) bestätigt.[4]
Arten[]
Gültige Arten[]

- E. bambergi ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 1920 von Werner E. M. Janensch beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt Paul Bamber, welcher die Tendaguru-Expedition finanziell unterstützte.[3]
Ungültige Arten[]
- E. agilis
- E. gautieri wurde 1960 von Albert-Félix de Lapparent beschrieben. 2008 wurde diese Art von Matthew Carrano und Scott D. Sampson als Spinostropheus gautieri rekombiniert.
- E. iguidiensis wurde 1960 von Albert-Félix de Lapparent beschrieben.
- E. philtippettensis[4]
Einzelnachweise[]
- ↑ https://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_e/elaphrosaurus.php
- ↑ By Jaime A. Headden (User:Qilong) - http://qilong.deviantart.com/art/Elaphrosaurus-104010061, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31796055
- ↑ 3,0 3,1 3,2 https://core.ac.uk/display/43660326
- ↑ 4,0 4,1 https://paleobiodb.org/classic/basicTaxonInfo?taxon_no=38546
- ↑ By IJReid - Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54683360
6. Startbild: By FunkMonk (Michael B. H.) - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5908393