Invictarx war ein Ankylosauria aus der späten Kreidezeit. Er lebte in der heutigen USA und wurde vermutlich bis zu 4,5 Meter lang.[1]
Beschreibung[]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Funde[]
- UMNH VP 28350 (Holotyp):
- UMNH VP 28351 (Paratyp):
Paläobiologie[]
Körperbau[]
Ernährung[]
Paläoökologie[]
Systematik[]
Subtaxa[]
- Invictarx
- I. zephyri (McDonald & Wolfe, 2018)
übergeordnete Taxa[]
- Invictarx
- Familie: Nodosauridae
- Infraordnung: Ankylosauria
- Unterordnung: Thyreophora
- Ordnung: Ornithischia
- Unterordnung: Thyreophora
- Infraordnung: Ankylosauria
- Familie: Nodosauridae
Taxonomie[]
- Invictarx wurde erstmals von McDonald & Wolfe (2018) benannt. Sein Typ ist I. zephyri.
- Er wurde der Nodosauridae von McDonald & Wolfe (2018) zugeordnet.[1]
Arten[]
- I. zephyri ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2018 von Andrew T. McDonald und Douglas G. Wolfe beschrieben. Das Art-Epitheton ist die Genitiv Form des lateinischen Wortes "zephyrus", was Westwind bedeutet. Dies ist eine Referenz auf die stürmischen Bedingungen, die während der Ausgrabungen herrschten.[2]
Einzelnachweise[]
3. Startbild: By Andrew T. McDonald, Douglas G. Wolfe - Fig. 4 in: A new nodosaurid ankylosaur (Dinosauria: Thyreophora) from the Upper Cretaceous Menefee Formation of New Mexico. PeerJ 6:e5435, doi:10.7717/peerj.5435, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=72797366