Die Kaiparowits Formation ist eine geologische Formation in Utah (USA), die besonders durch ihre Dinosaurier Fossilien bekannt ist. Sie reicht von 76,1 bis 74 Millionen Jahren und liegt somit während des Campaniums in der Oberkreide.[1]
Funde[]
Schildkröten[]
Gattung | Arten | Zuordnung | Material | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|---|---|
Adocus |
unbestimmt, möglicherweise mehrere Arten. |
Adocidae |
|||
Arvinachelys |
A. goldeni |
Baenidae |
Ein Baenid, mit einer untypischen Nasenstruktur. |
||
Basilemys |
B. nobilis |
Nanhsiungchelyidae |
Mit 74cm die bei weitem größte, einheimische Schildkröte |
||
Boremys |
B. grandis |
Baenidae |
|||
Compsemys |
C. victa |
Compsemydidae |
|||
Denazinemys |
D. nodosoa |
Baenidae |
|||
Helopanoplia |
unbestimmt |
Trionychidae |
|||
Neurankylus |
Zwei Arten |
Baenidae |
|||
Thescelus |
unbestimmt |
Baenidae |
Ornithischia[]
Gattung | Arten | Zuordnung | Material | Beschreibung | Bilder |
---|---|---|---|---|---|
Gryposaurus |
G. monumentensis |
Ein saurolophiner Hadrosaurier. |
|||
Kosmoceratops |
K. richardsoni |
Ein chasmosauriner Ceratopsid. |
|||
' N. titusi |
Ein centrosauriner Ceratopsid. |
||||
P. cyrtocristatus |
Ein lambeosauriner Hadrosaurier. |
![]() | |||
Utahceratops |
U. gettyi |
Ein chasmosauriner Ceratopsid. |
Theropoda[]
Farbschlüssel
|
Notizen Unsichere oder provisorische Taxa sind in kleiner Schrift; |