- Artikel
1.609 Ergebnisse
-
Aardonyx
Aardonyx, war Sauropodiformes der frühen Jura. Gefunden wurden die Fossilien in der zentralen Provinz Free State von Studenten der Johannesburger Witswatersrand-Universität. Die Überreste des Aardonyx waren im, für seinen Fossilienreichtum bekannten Karoobecken in der -
Literaturliste
Dies ist eine Liste mit allen literarischen Werken über Dinosaurier und/oder anderen ausgestorbenen Wirbeltieren. http://de.wikipedia.org/wiki/Was_ist_was -
Morrison-Formation
Die Morrison-Formation ist eine Abfolge von randmarinen und kontinentalen Sedimentgesteinen des späten Jura, in den westlichen USA Kanada und gilt als ergiebigste Stelle für Dinosaurierfossilien in ganz Nordamerika. Die Morrison-Formation liegt in den -
DinoSquad
DinoSquad ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie, die von 2007 bis 2008 produziert wurde. Sie umfasst 26 Episoden in zwei Staffeln. Die erste Staffel wurde DIC Entertainment und die zweite Staffel von Cookie Jar produziert. Die -
Ornithocheirus
Ornithocheirus war ein großer Pterosaurier der Kreide aus England. 6. Startbild: By Nobu Tamura (http://spinops.blogspot.com) - Own work, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=19461164 -
I Saurini e i viaggi del meteorite nero
I Saurini e i viaggi del meteorite nero (deutsche Übersetzung: Die Saurinis und die Reise des Schwarzen Meteoriten, englische Betitelung: Jurassic Cubs – The Journeys of the Black Meteorite) ist eine italienische Zeichentrickserie, die von 2008 -
Herrerasaurus
Herrerasaurus war ein Herrerasaurier aus Argentinien. Er lebte während der späten Trias und ist einer der bekanntesten Dinosaurier aus dieser Zeit. 6. Startbild: By Fred Wierum - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons -
Huayangosaurus
Huayangosaurus war ein Stegosauria aus dem heutigen China. Aufgrund seines stark abweichenden Körperbaus, wird er in einer extra Gruppe geführt. Im gegensatz zu anderen Vertreter der Stegosauria waren seine Vorderbeine nicht viel kürzer als seine -
Tarbosaurus
Tarbosaurus war ein großer Coelurosaurier der zur Familie der Tyrannosauridae gehörte. Mit Ausnahme einiger kleiner Unterschiede in der Struktur der Schädelknochen war mit dem Tyrannosaurus nahezu identisch. Das Kladogramm unten bezieht sich auf 2013 vorgenommenen -
Aerosteon
Aerosteon, war ein gefiederter Carnosaurier und gehörte zur Familie der Megaraptoridae, was aber noch nicht genau bewertet wurde. Anders als bei Säugetieren ist die Lunge bei Vögeln starr. Die Luft wird durch Blasebalg-ähnliche Luftsäcke -
Coloborhynchus
Coloborhynchus war ein Pterosaurier der Unterkreide und gehörte zur Familie der Ornithocheridae. 5. Startbild: By Taissa Rodrigues and Alexander Wilhelm Armin Kellner - www.pensoft.net/journals/zookeys/article/5559/taxonomic-review-of-the-ornithocheirus-complex -
Noasaurus
Noasaurus war ein Ceratosaurier der mittleren Kreide der der Familie der Noasauridae angehörte. Funde[] Von Noasaurus wurde bislang nur ein fragmentarisches Skelett gefunden. Es wurde 1980 von José F. Bonaparte und Jaime E. Pawell in -
Echinodon
Echinodon war ein kleiner Ornithischia der frühen Kreide. Er gehörte zur Familie der Heterodontosauridae und wurde in England entdeckt. 4. Startbild: By Paul C. Sereno - Sereno PC (2012) Taxonomy, morphology, masticatory function and phylogeny of -
Tratayenia
Tratayenia war ein großer Theropode der späten Kreide aus Argentinien. Er gehörte zur relativ neu erschlossenen Klade der Megaraptora und war vermutlich der Apex-Prädator seines Ökosystems. Tratayenia wurde in der 85 Millionen Jahre alten -
Irritator
Irritator war ein Theropode der Familie der Spinosauridae. Er ist vermutlich das Senior-Synonym der Gattung Angaturama. Amateur-Fossilienjäger fanden den unvollständigen Schädel dieses Fleischfressers, wie Gesteinsreste darauf vermuten lassen, möglicherweise in der Santana Formation -
Iguanodon
Iguanodon war ein Iguanodontidae der frühen Kreide. Er gehört zu einem der ersten beschriebenen Dinosaurier und war fast überall auf der Erde verbreitet. Das 8 m lange Tier war aufgerichtet 5 m hoch und wog -
Rugops
Rugops, war ein Ceratosaurier und gehörte zur Familie der Abelisauridae. Der Fund deutet darauf hin, dass zu jener Zeit noch eine Landverbindung zwischen Afrika und Südamerika bestand. Der Fund deutet darauf hin, dass zu jener -
Shaochilong
Shaochilong war ein relativ großer Theropode und gehörte zur Familie der Carcharodontosauridae. 1964 entdeckte die chinesische Paläontologin Shiu-Ying Hu die fossilen eines Theropoden in der Dashuigou Gruppe in der unteren Ulansuhai Formation. Der Fund -
Eocarcharia
Eocarcharia war ein mittelgroßer Theropode und gehörte zur Familie der Carcharodontosauridae. Er war ähnelte sehr dem Acrocanthosaurus und lebte auch zur selben Zeit wie er. Die erste und einzige Fund von Eocarcharia wurde im Jahr -
Jurassic Park (Film)
Jurassic Park ist ein Science-Fiction- und Abenteuerfilm von Steven Spielberg aus dem Jahr 1993. Die Handlung beruht auf dem Roman DinoPark (Originaltitel: Jurassic Park) von Michael Crichton, der zusammen mit David Koepp auch das -
Polyptychodon
Polyptychodon war ein Plesiosaurier der Kreide. Das Kladogramm unten bezieht sich auf 2013 vorgenommenen Analysen von Roger B. J. Benson et al. 2. Startbild: "Polyptychodon interr2DB" by Creator: Dmitry Bogdanov - dmitrchel@mail.ru. Licensed under -
Muiscasaurus
Muiscasaurus war ein Ichthyosaurier aus der Familie der Ophthalmosauridae. Er lebte während der frühen Kreidezeit, im heutigen Kolumbien. Wie andere Ophthalmosaurier, besaß auch Muiscasaurus große Augen, eine schlanke Schnauze und kleine Zähne. -
Allosaurus
Allosaurus war unter den Carnosauria ein Riese. Mit 12m Länge, 4,5m Höhe und einem Gewicht von 1-2 t war er noch viel größer als Megalosaurus. Er jagte womöglich im Rudel oder ernährte sich -
Gnathovorax
Gnathovorax war ein Herrerasaurier aus der späten Trias. Er lebte im heutigen Brasilien. 4. Startbild: By Cristian Pacheco, Rodrigo T. Müller, Max Langer, Flávio A. Pretto, Leonardo Kerber, Sérgio Dias da Silva - Gnathovorax cabreirai: a -
Murusraptor
Murusraptor war ein mittelgroßer Theropode der späten Kreide aus Argentinien. M. barrosaensis ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2016 von Rodolfo A. Coria und Philip J. Currie beschrieben. Das Art-Epitheton "barrosaensis
Ähnliche Community

Jedipedia
movies
40 Tsd.
Seiten30 Tsd.
Bilder400
Videos
Die Jedipedia ist eine riesige Sammlung aller Informationen rund um das Star-Wars-Universum. Hier findest du alles über die Filme, Serien, Brett- und Computerspiele, Romane, Comics, Kurzgeschichten, Sachbücher, Regionen, Sektoren, Systeme, Planeten, Orte, Spezies, Charaktere, Organisationen, Waffen, Raumschiffe, Technologie und vieles…