Terminocavus war ein Ceratopsia aus der späten Kreide.[1]
Beschreibung[]
Fossilbericht[]
Entdeckungsgeschichte[]
Der Holotyp wurde 1997 von Paul Sealey gesammelt, nach dem auch die Art benannt wurde.[2]
Funde[]
- NMMNH P-27468 (Holotyp): Dieser Fund besteht aus einem Scheitelbein, einem teilweise erhaltenem Schuppenbein, einem Jochbein, dem Epijugal, einem teilweise erhaltenem Quadratojugal, einem unvollständigen Kreuzbein und einigen Wirbel-Fragmenten.[2]
Stratigraphie[]
Der Holotyp wurde im Hunter Walsh Member der Kirtland Formation gesammelt.[2]
- Hunter Wash Member
Paläobiologie[]
Körperbau[]
Ernährung[]
Paläoökologie[]
Systematik[]
Subtaxa[]
- Terminocavus
- T. sealeyi (Fowler & Freedman Fowler, 2020)
übergeordnete Taxa[]
- Terminocavus
- Unterfamilie: Chasmosaurinae
- Familie: Ceratopsidae
- Überfamilie: Ceratopsoidea
- Infraordnung: Neoceratopsia
- Klade: Ceratopsia
- Unterordnung: Neornithischia
- Ordnung: Ornithischia
- Unterordnung: Neornithischia
- Klade: Ceratopsia
- Infraordnung: Neoceratopsia
- Überfamilie: Ceratopsoidea
- Familie: Ceratopsidae
- Unterfamilie: Chasmosaurinae
Taxonomie[]
- Terminocavus wurde erstmals von Fowler & Freedman Fowler (2020) benannt. Sein Typ ist T. sealeyi.
- Er wurde der Chasmosaurinae von Fowler & Freedman Fowler (2020) zugeordnet.[2]
Arten[]
- T. sealeyi ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2020 von Denver W. Fowler und Elizabeth A. Freedman Fowler beschrieben. Das Art-Epitheton ehrt den Paläontologen Paul Sealey, der den Holotyp 1997 gefunden hatte.[2]
Siehe auch[]
Einzelnachweise[]
3. Startbild: By FunkMonk (Michael B. H.) - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27437479