Timurlangia war ein Pferde-großer Coelurosaurier der zur Überfamilie der Tyrannosauroidea gehörte. Er lebte in der späten Kreide im heutigen Usbekistan.[1]
Fossilbericht
Funde
Entdeckungsgeschichte
- ZIN PH 1146/16: Dieser Fund besteht aus einer gut erhaltenen Gehirnkuppe, bei der nur der paroccipital Prozess und der parabasisphenoid fehlen.[2]
Stratigraphie
Paläobiologie
Körperbau
Ernährung
Bedeutung des Fundes
Innerhalb der Tyrannosauroidea gibt eine 20 Mio. Jahre große Lücke zwischen den basalen, kleinen Räubern deren frühe Formen sich schon in der mittleren Jura entwickelten und den mächtigen Spritzenprädatoren aus der späten Kreidezeit. Diese Lücke soll dieser Fund schließen. Er zeigt sowohl basale als auch moderne Merkmale und lebte ungefähr zwischen dem Auftreten der ersten und dem aussterben der letzten Tyrannosaurier. Damit stellt er ein wertvolles Bindeglied für Forscher da, die damit nun besser verstehen wie sich die signifikanten Merkmale des Tyrannosaurus entwickelt haben.[2]
Systematik
Subtaxa
- Timurlangia
- T. euotica (Brusatte et al., 2016)
übergeordnete Taxa
- Timurlangia
- Überfamilie: Tyrannosauroidea
- Teilordnung: Coelurosauria
- Infraordnung: Tetanurae
- Unterordnung: Theropoda
- Ordnung: Saurischia
- Unterordnung: Theropoda
- Infraordnung: Tetanurae
- Teilordnung: Coelurosauria
- Überfamilie: Tyrannosauroidea
Taxonomie
- Timurlangia wurde erstmals von Brusatte et al. (2016) benannt. Sein Typ ist T. euotica.
- Es wurde der Tyrannosauroidea von Brusatte et al. (2016) zugeordnet.[2]
Arten
T. euotica ist die einzige bekannte Art dieser Gattung. Sie wurde 2016 von Stephen L. Brusatte, Alexander O. Averianov, Hans-Dieter Sues, Amy Muir und Ian B. Butler beschrieben. Das Artepitheton "euotica" bedeutet so viel, wie "gute Ohren" und bezieht sich auf das große Innenohr des Holotyps.[1]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 http://dinodata.de/animals/dinosaurs/pages_t/timurlengia.php
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Stephen L. Brusatte, Alexander Averianov, Hans-Dieter Sues, Amy Mui und Ian B. Butler (2016) "New tyrannosaur from the mid-Cretaceous of Uzbekistan clarifies evolution of giant body sizes and advanced senses in tyrant dinosaurs".
3. Startbild: "Timurlengia!" by Andrew Knight (ceratopsia.deviantart.com/) - Own work. "This work is licensed under a Creative Commons" - site:www.deviantart.com/curid=19459863